Prof. Dr. Wolfgang Heilmann
Wolfgang Heilmann wurde 1930 in Niederschlesien geboren und im Zuge des Kriegsendes nach Westdeutschland ausgewiesen. Nach dem Abitur 1951 in Alfeld/Leine begann er als Werkstudent ein Studium der Volkswirtschaftslehre und der Philosophie in Frankfurt a.M. und Tübingen, wo er 1956 sein Examen als Diplom-Volkswirt ablegte und 1959 mit einer Arbeit über die „Sozialutopien der Neuzeit“ bei Hans Peter promovierte. Nach Tätigkeiten bei der IBM Deutschland in Stuttgart und der Maschinenfabrik Gustav Wagner in Reutlingen, machte er sich 1964 als Berater für maschinelle Datenverarbeitung selbständig.
Die von ihm zunächst als „Arbeitsgemeinschaft für integrierte Datenverarbeitung“ gegründete und als Mitarbeiter-Gesellschaft geführte INTEGRATA entwickelte sich in den folgenden Jahren zu einer der führenden Beratungsgesellschaften im deutschsprachigen Raum. 1989 erfolgte die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft, die Heilmann über zehn Jahre als Vorstandsvorsitzender leitete und zu einer Unternehmensgruppe mit den Tochtergesellschaften INTEGRATA Training AG und INTEGRATA Unternehmensberatung sowie INTEGRATA International mit dem Sitz in der Schweiz ausbaute. Die Schulungsgesellschaft INTEGRATA Training AG ist seit 1997 an der Stuttgarter Börse notiert. Im Juli 1998 hat die französische UNILOG die Aktien der INTEGRATA übernommen, die damit zur UNILOG-Gruppe gehörte.
Neben seinem unternehmerischen Engagement war Wolfgang Heilmann immer auch die Förderung der Künste ein besonderes Anliegen. Mit seiner Idee der Konzert-Vernissagen, die beinahe zwei Jahrzehnte in der INTEGRATA veranstaltet wurden, hatte er eine Einrichtung geschaffen, die fest in die Firmenaktivitäten eingebunden war.
In Anerkennung seiner unternehmerischen und sozialen Verdienste wurde Wolfgang Heilmann 1995 das Bundesverdienstkreuz verliehen.
Schon im Jahre 1968 hatte Wolfgang Heilmann eine „Schriftenreihe für integrierte Datenverarbeitung“ ins Leben gerufen, in der er in der Folgezeit mehr als fünfzig Werke, insbesondere zu Fragen der Anwendung des neuen Mediums der Datenverarbeitung vorstellte, darunter einige eigene Arbeiten. So legte Wolfgang Heilmann bereits 1987 die weltweit erste Monographie zum Thema Teleprogrammierung vor, in der er über tausend Telearbeitsplätze für Programmierer in den USA, England, Deutschland und der Schweiz untersucht und Vorschläge zur Gestaltung dieser Verfahrensinnovationen gemacht hat.
Neben dieser und seiner unternehmerischen Tätigkeit war Wolfgang Heilmann als Lehrbeauftragter und Dozent an der Universität Tübingen (1965 – 1973) und der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Stuttgart (1965 – 1980) tätig. Gastprofessuren führten ihn an die Tongji Universität, Shanghai, die Technische Universität Dresden und die Lomonossow Universität, Moskau. 1999 erfolgte die Bestellung zum Honorarprofessor an der Universität Karlsruhe mit einem Lehrauftrag für Telearbeitsprozesse und virtuelle Organisationen.
Im gleichen Jahr (1999) errichtete er als Alleinstifter die Integrata-Stiftung für humane Nutzung der Informationstechnologie, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Lebensqualität aller Menschen durch den Einsatz der Informationstechnologie zu verbessern. Der Wolfgang-Heilmann-Preis für humane Nutzung der Informationstechnologie ist mit 10.000 Euro dotiert und wird für herausragende Vorschläge zur Verbesserung des Computereinsatzes in unserer Gesellschaft verliehen.
Publikationen von Prof. Dr. Wolfgang Heilmann
Liste der Veröffentlichungen (komplett):
Veröffentlichungen des Stifters (Auszug):
- Von der Utopie zur Ideologie (Tübingen, 1959)
- Telearbeit, in: Management Enzyklopädie, Band 9, 2. Auflage, Landsberg, 1985, S. 53 – 59
- Telearbeit- Der stille Wandel, Vortrag gehalten auf dem Karriere Zentrum der Computerwoche, München, 25. Okt. 1991
- Antrittsvorlesung: Telemedien und soziale Prozesse – Thesen zur Informationsgesellschaft
- Tel-E-Man@gement – Zur Virtualisierung von Führungsfunktionen
- Von indischen Elefanten (Vortrag, Tübingen 07/2000)
- Von der rationellen zur humanen Nutzung der Informationstechnologie (Vortrag, Stuttgart 11/ 2000)
- Wissensmanagement und neue Führungsmodelle (Vortrag, Stuttgart 11/2001)
- Theses and Objectives on the Management of Tele-Processes (Antrittsvorlesung 2001)
- Führung in virtuellen Organisationen (Vortrag 2003)
- Teleprozesse und virtuelle Organisationen (Vorlesungsbegleiter, Karlsruhe 04/2004)
1. Informationsgesellschaft
2. Telearbeit
3. Teleservice
4. Wissensmanagement
5. Telelearning / Teleteaching
6. Formen der Teleselbstbedienung im E-Business
7. Telemanagement-Führung in virtuellen Organisationen - Führung in virtuellen Organisationen (Vorlesungsbegleiter, Karlsruhe 05/2004)
1. Präsentation
2. Quellen zur Präsentation - Tele-e-Management
- Zu mehr Lebensqualität durch Informationstechnologie (Laudatio, Tübingen 09/2006)
- Bürgernahe Anwendungen der Informations- und Kommunikationstechnologie (Laudatio, Karlsruhe 09/2008)
- HumanIThesia (Tübingen, 07/2009)
- Die Stiftungsidee als Handlungsansatz zwischen Befreiung und Entfremdung durch Informationstechnologie (2010)
- 10 Jahre Integrata-Stiftung (2000-2010) (Vortrag, Karlsruhe 10/2010)
- Wir sind Guttenberg (Blog-Beitrag, Tübingen 03/2011)
- Mehr Demokratie durch Informationstechnologie (Laudatio, Berlin 05/2012)
- The Integrata Foundation (12/2013)
- Der Preis für humane Nutzung der IT – heute und in Zukunft (2014)
- Zum Bewertungsverfahren für ein Qualitätssiegel „humane Nutzung der IT“ (Diskussionsbeitrag, Tübingen 05/2016)
- Interview mit dem Stifter der Integrata-Stiftung (12/19)
- Zur neuen Strategie der Integrata-Stiftung (05/20)